1450
Wenn's weh tut!
1450
Datenschutz und Informationssicherheit haben für die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK) einen hohen Stellenwert. Die SALK beachtet beim Umgang mit personenbezogenen Daten alle datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere die DSGVO und das Datenschutzgesetz (DSG). Die seit 25.05.2018 anwendbare DSGVO sieht erweiterte Informationspflichten für Unternehmen vor. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Zusätzlich stellen wir Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten am Krankenhausgelände bereit, insbesondere zur Erhebung von Bilddaten durch Videokameras.
Die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg, vertreten durch die Geschäftsführung, ist Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Anfragen oder Anliegen zu Ihren Daten können Sie an den Datenschutzbeauftragten der SALK per E-Mail an datenschutzbeauftragter@salk.at oder postalisch an die SALK, zu Handen des Datenschutzbeauftragten, richten.
Setzen wir Auftragsverarbeiter ein, prüfen wir zuvor deren technische und organisatorische Maßnahmen. Zusätzlich schließen wir mit allen Auftragsverarbeitern einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage, mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Vertragserfüllung. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit bei der Stelle widerrufen, an die Sie diese gegeben haben.
Die Speicherdauer Ihrer Daten ist zeitlich begrenzt. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Archivierungsvorschriften bewahrt die SALK Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich und rechtlich zulässig ist.
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte zu: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Bitte richten Sie Ihr Anliegen datenschutzbeauftragter@salk.at.
Sie haben außerdem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten durch die SALK nicht rechtmäßig verarbeitet werden.
Damit Sie das Webangebot der SALK uneingeschränkt nutzen können, setzen wir Cookies ein. Diese kleinen Dateien ermöglichen eine Wiedererkennung und Analyse Ihrer Nutzung. Sie enthalten eine eindeutige Identifikationsnummer, Angaben zur Herkunft und zur Speicherfrist. Cookies greifen nicht auf andere Daten Ihres Computers zu und können diese auch nicht verändern. Von SALK gesetzte Cookies sind sicher und enthalten weder Schadsoftware noch Viren. Die meisten Cookies werden automatisch gelöscht (Session-Cookies). Zusätzlich verwendet die SALK dauerhafte Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen.
Sie können den Einsatz von Cookies durch Browser-Einstellungen unterbinden. Wenn Ihr Browser die „Do-Not-Track“-Technik unterstützt und diese aktiviert ist, wird kein Nutzungsprofil erstellt. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies die Nutzung der Website einschränken kann.
Wenn „Do Not Track“ nicht aktiviert ist, werden folgende Daten verarbeitet:
- Browsertyp und -version
- Modellbezeichnung des Geräts und generische Gerätekennung
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- besuchte Website
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des Rechners
Die personenbezogenen Daten werden bei Erhebung anonymisiert (z. B. IP-Adresse) und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um das Webangebot zu optimieren.
Wenn die SALK über die Website einen Newsletter anbietet, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Einverständnis. Mit der Anmeldung speichern wir auch das Datum Ihrer Registrierung. Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verarbeitet. Sie können das Abonnement jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter beenden. Danach werden Ihre Daten für diesen Zweck umgehend gelöscht.
Sie können mit der SALK per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung treten. Dabei verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.) ausschließlich für die Korrespondenz und nur für den Zweck, für den Sie die Daten bereitgestellt haben.
Zum Schutz von Eigentum, Sicherheit von Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besuchern und zur Vorbeugung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanter Handlungen betreibt die SALK nach § 12 DSG eine Videoüberwachungsanlage. Die Standorte sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet. Die Videoüberwachung erfasst öffentlich zugängliche Bereiche, besonders gefährdete Objekte im Innenbereich und speichert Bilddaten. Eine Auswertung erfolgt ausschließlich bei einem definierten Anlassfall. Die Weitergabe der Daten erfolgt im Anlassfall nur an Sicherheitsbehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Versicherungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die Daten werden spätestens nach einer Woche gelöscht, sofern sie nicht aus konkretem Anlass länger benötigt werden.
Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Website Urheber-, Namens- und Markenrechte sowie sonstige Rechte Dritter. Sie verpflichten sich, Inhalte wie Bilder, Videos, Schriften und Marken nicht missbräuchlich zu verwenden.