Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

Landesklinik Tamsweg erhält Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"

Nun erhält auch die Landesklinik Tamsweg das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Die Auszeichnung wird vom Dachverband Selbsthilfe Salzburg vergeben.

Gesundheits- und Spitalsreferent Mag. Dr. Christian Stöckl erklärt: „Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfegruppen erweitert, den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen fördert sowie kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt. Bei dieser Auszeichnung handelt es sich um eine gelebte Kooperation und nicht nur um ein nach außen sichtbar gemachtes Gütesiegel.“ Die beiden Unikliniken Landeskrankenhaus Salzburg und die Christian-Doppler-Klinik, sowie die Landesklinik St. Veit im Pongau erhielten bereits 2011 die Auszeichnung "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".

Hohe Qualität für die Patienten
Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler betont: "Zu einer hochwertigen Behandlung und Unterstützung bei der Genesung gehören die fachliche Kompetenz des ärztlichen und pflegerischen Personals, dann natürlich die Angehörigen, aber auch Persönlichkeiten, die aufgrund derselben Erkrankung genau diese leidvolle Erfahrung gemacht haben. Sie erwerben die vor allem praktische Fachkompetenz, aber auch die Erfahrung, wie man im Falle der Krankheit sozial und seelisch damit umgeht. Dies ist eine wichtige Ergänzung zum Gesamtprogramm. Letztlich kann diese Erfahrung in Projekte in den Krankenhäusern sinnvoll einfließen."

Kriterien für das Gütesiegel
Die Kriterien zur Erlangung des Gütesiegels "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" umfassen Infrastruktur, aktive Information, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation, Selbsthilfebeauftragte, regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch, Weiterbildung zum Thema Selbsthilfe, Mitwirkung an Projekten sowie die Unterzeichnung einer Vereinbarung. Um Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich über die unterschiedlichen Formen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten in gemeinsamer Absprache zur Verfügung gestellt. Patienten beziehungsweise deren Angehörige werden vom Krankenhaus aktiv zum Beispiel in der hausinternen Patienteninformation über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden auf Besuchsdienst oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht.

Die Selbsthilfebeauftragten der SALK
In der Landesklinik Tamsweg ist die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Erna Gappmayer-Löcker, Selbsthilfebeauftragte und erklärt, warum es Selbsthilfebeauftragte in Kliniken als Schnittstelle geben muss: „Es macht Sinn, für die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhaus auch eine zentrale Ansprechperson zu haben, die themenübergreifend angesprochen werden kann und mit der die formalen Absprachen und Regelungen vereinbart werden.“ Selbsthilfegruppen und –organisationen haben oft schon über Jahre Kontakte zu Ärzten und „ihren Spezialisten“, die sie zu Vorträgen über ihre Krankheit oder neue Behandlungsmethoden in ihre Gruppen einladen. Die Selbsthilfebeauftragten stehen als Mittelspersonen zwischen dem Klinikpersonal und dem Dachverband der Selbsthilfe Salzburg bzw. den Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Sie sind stets bemüht, bei Problemen, Anregungen und Aktivitäten in Bezug auf Selbsthilfe bestmöglich zur Verfügung zu stehen. Infos unter:
 

Was macht uns zu einem „Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus“? - Die acht Qualitätskriterien für Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser

  1. Um sich über Selbsthilfe zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, deren Gestaltung sich an den Bedürfnissen der PatientInnen bzw. der ihrer Angehörigen sowie der Selbsthilfegruppe orientiert.
  2. PatientInnen bzw. deren Angehörige werden regelmäßig und persönlich über die Möglichkeiten der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert.
  3. Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.
  4. Das Krankenhaus hat eine/einen Selbsthilfebeauftragte/n benannt.
  5. Zwischen Selbsthilfegruppen/Selbsthilfe Dachverband und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt.
  6. In die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu Selbsthilfe sind Selbsthilfegruppen bzw. der Dachverband einbezogen. 
  7. Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung in Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission etc.
  8.  Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und/oder dem Dachverband Selbsthilfe Salzburg ist formal beschlossen und dokumentiert.

Der Nachweis, dass alle Qualitätskriterien erfüllt werden konnten, wird durch die Verleihung eines Gütesiegels sichtbar gemacht.
Die einzelnen Häuser und die Fachabteilungen/Kliniken dürfen dann dieses Gütesiegel tragen und sichtbar machen.
Das Gütesiegel wird für 3 Jahre verliehen, für die Verlängerung ist der neuerliche Nachweis der Erfüllung der Qualitätskriterien notwendig.

Der Dachverband der Selbsthilfe Salzburg

Der Selbsthilfe Dachverband ist für die konkrete Kooperation zwischen dem Krankenhaus und den Selbsthilfegruppen eine wichtige Drehscheibe. Ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Fachkräften aus dem Krankenhaus verbessert das beidseitige Verständnis von Selbsthilfe und professioneller Versorgung.
Der Dachverband steht insbesondere aber auch PatientInnen für Informationen zur Verfügung.
Derzeit sind ca. 187 Selbsthilfegruppen Mitglied beim Dachverband. Dies entspricht ca. 153 behandelten Themen. Selbsthilfe bedeutet das Engagement von ehrenamtlich und hauptamtlich arbeitenden Menschen. Selbsthilfe kann und will nicht die medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzen, kann diese aber wirkungsvoll ergänzen. Bei der täglichen Arbeit der Selbsthilfe werden Fragen zur Krankheitsbewältigung sowie soziale Fragen gestellt und beantwortet.

Bildrechte: SALK/Mick Weinberger

Abdruck honorarfrei


Kontakt:
Dachverband der Selbsthilfe Salzburg und Selbsthilfegruppen
Nähere Informationen unter http://www.selbsthilfe-salzburg.at/
Erreichbarkeit:
im Hause der SGKK , Ebene 01 / Zimmer 128
Engelbert-Weiß-Weg 10
5021 Salzburg
Tel: 0662 / 8889-1800
Fax: 0662 / 8889-1804
mailto: selbsthilfe@salzburg.co.at
 

Medien-Rückfragen an:

Mag. Mick Weinberger
Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing

Uniklinikum Salzburg
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg

ACHTUNG NEUE Mobil NUMMER: +43 (0)676 8997 20012

Tel.: +43 (0)5 7255-20012

Fax: +43 (0)5 7255-20195

mailto: m.weinberger@salk.at

www.salk.at

 

Download

Bilder

Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Landesklinik Tamsweg ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Erna Gappmayer-Löcker
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | Fax: +43 (0)5 7255-20199 | © 2013-2024
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 22.05.2023
x schließen