Uniklinikum Salzburg

1450

Wenn's weh tut!

1450

Wir sind das Uniklinikum Salzburg

Das Universitätsklinikum Salzburg der PMU - kurz Uniklinikum Salzburg - ist ein Krankenhaus an zwei Standorten. Das sind der Campus Landeskrankenhaus (LKH) sowie der Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK). Campus bedeutet: Unsere beiden Standorte sind große, abgesperrte Areale mit insgesamt vielen Gebäuden.

Das Uniklinikum Salzburg ist mit seinen beiden Standorten das zentrale Krankenhaus der Bezirke Salzburg-Stadt, Flachgau und Tennengau. Und es ist gleichzeitig das Schwerpunkt-Krankenhaus des gesamten Bundeslandes Salzburgs. Mehrere Fachrichtungen wie die Neurochirurigie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Neuroradiologie gibt es nur hier. Viele Patientinnen und Patienten kommen auch aus dem grenznahen Oberösterreich, der Steiermark und Bayern. Wir versorgen eine Region, in der knapp 7000.000 Menschen leben.

2

Standorte in der Stadt Salzburg

6.400

Menschen arbeiten für das Uniklinikum

61.437

PatientInnen haben wir 2024 stationär aufgenommen

1,1 Mio.

Kontakte gab es 2024 in unseren Ambulanzen

1.300

Betten sind an den beiden Standorten belegbar

32

Fachkliniken und Institute stehen für höchste Expertise

Die Kollegiale Führung
Vorstand LKH und CDK
Univ.-Prof. Dr. Christian Pirich, Ärztlicher Direktor, Franziska Moser, BA MA, Pflegedirektorin, DI Dr. Klaus Offner, Wirtschaftsdirektor. © SALK/Huber
Anfahrt, Parken und Lageplan

Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns. Unsere beiden Standorte sind jeweils mit mehreren Obus- und Buslinien erreichbar. Der Uniklinikum Campus LKH hat sogar zwei S-Bahn-Stationen. Bitte beachten Sie, dass das Parken in unseren Parkhäusern kostenpflichtig ist. 

© SALK/Agentur Bauer

Am besten kommen Sie zu uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln - wir haben sowohl beim Haupteingang in Salzburg Mülln (Ostseite) als auch in Salzburg Aiglhof (Westseite) mehrere Stationen.

  • S-Bahn: S2 und S3 (Haltestelle Salzburg Aiglhof, Haltestelle Salzburg Mülln)
  • Obus: Linie 4 und 7 (Haltstelle Mülln-Altstadt/Landeskrankenhaus), Linie 2, 8, 9 und 12 (Haltestelle Aiglhof/LKH West)
  • Autobus: Linie 21, 24, 27 und 28 (Haltestelle Mülln-Altstadt/Landeskrankenhaus), Linie 11, 28, 180, 181 und 260 (Haltestelle Aiglhof/LKH West)
Anfahrt mit dem Pkw und Parken
Die Grafik zeigt die Einfahrt in das Parkhaus am Uniklinikum Camus LKH
© SALK/Agentur Bauer
  • Wenn Sie am Uniklinikum Campus Landeskrankhaus einen Termin haben oder jemanden besuchen wollen, parken Sie bitte generell in unserem Parkhaus.
  • Ihr Navigations-Gerät findet das Parkhaus am besten mit der Adresse Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg.
  • ACHTUNG: Das Parkhaus ist nur für Patientinnen und Patienten, Begleitpersonen, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
  • Für alle anderen Personengruppen besteht ein generelles Parkverbot!

Parken in Ausnahmefällen auf dem Areal

  • Für wenige Ausnahmen (z. B. in Notfällen oder für Dialyse) ist das Parken auf dem Klinik-Areal möglich - allerdings nur auf den eigens ausgewiesenen Abstellflächen. Dort ist die Parkgebühr höher als im Parkhaus.

Parken für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Auf dem Areal gibt es auch barrierefreie Parkplätze, die Sie während der Zeit Ihrer Behandlung nutzen dürfen. Sie brauchen dazu einen gültigen EU-Parkausweis nach § 29b StVO (Straßenverkehrsordnung), den Sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen müssen.
  • Vor der Ausfahrt nehmen Sie bitte persönlich oder über die Gegensprechanlage Kontakt mit unserem Portier auf, damit Sie kostenfrei ausfahren können.

© SALK/Agentur Bauer

Am besten kommen Sie zu uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln - wir haben mehrere Stationen vor dem Haupteingang:

  • Obus: Linie 4 und 14 (Haltestelle Christian-Doppler-Klinik), mit den Linien 2, 8 und 12 können Sie zur Haltestelle Esshaverstraße fahren, die nur wenige Gehminuten von unserem Haupteingang entfernt ist. 
  • Autobus: Linie 24, 34, 121,, 130, 140 (Haltestelle Christian-Doppler-Klinik), mit den Linien 11, 24, 180, 181 und 260 können Sie zur Haltestelle Esshaverstraße fahren, die nur wenige Gehminuten von unserem Haupteingang entfernt ist. 
Anfahrt mit dem Pkw und Parken
  • Wenn Sie am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik einen Termin haben oder jemanden besuchen wollen, parken Sie bitte generell in unserem Parkhaus.
  • Ihr Navigations-Gerät findet das Parkhaus am besten mit der Adresse Ignaz-Harrer-Straße 79, 5020 Salzburg.
  • ACHTUNG: Das Parkhaus ist nur für Patientinnen und Patienten, Begleitpersonen, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!!!
  • Für alle anderen Personengruppen besteht ein generelles Parkverbot!!! 

Parken in Ausnahmefällen auf dem Areal

  • Für wenige Ausnahmen (z. B. in Notfällen) ist das Parken auf dem Klinik-Areal möglich - allerdings nur auf den eigens ausgewiesenen Abstellflächen. Dort ist die Parkgebühr höher als im Parkhaus.

Parken für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Auf dem Areal gibt es auch barrierefreie Parkplätze, die Sie während der Zeit Ihrer Behandlung nutzen dürfen. Sie brauchen dazu einen gültigen EU-Parkausweis nach § 29b StVO (Straßenverkehrsordnung), den Sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen müssen.
  • Vor der Ausfahrt nehmen Sie bitte persönlich oder über die Gegensprechanlage Kontakt mit unserem Portier auf, damit Sie kostenfrei ausfahren können.
Neues aus dem Uniklinikum
Foto: v. li.: Das AdipoMed-Team: Mag. Florian Bruckbauer, Monika Bröder MSc, Dr. David Brunner, Mag. Gerti Horvath, Univ.-Prof. Dr. Elmar Aigner, Sandra Laimer BSc, Mag. Georg Mendler, Patricia Strauss-Aigner BSc, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Paulweber, Dr. Daniel Amberger
29.07.2025
25 Jahre Erfolgsgeschichte Adipomed an der UK für Innere Medizin I
Foto: Das Schilddrüsenteam der Universitätsklinik für Chirurgie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Klaus Emmanuel: v. li. AÄ Dr.in Karin Rokitte, OA Prof. Dr. Stefan Schopf, FA Dr. Michael Grechenig, OÄ Dr.in Agnes Maria Gruber
28.07.2025
Starkes Team für endokrine Chirurgie am Uniklinikum Salzburg
Mit einer hohen Anzahl an Eingriffen auf universitärem Niveau zählt das Zentrum zu den führenden Einrichtungen in Österreich.
Das Team des Universitätsinstitutes für präventive und rehabilitative Sportmedizin unter der Leitung von Professor Josef Niebauer
24.07.2025
Sportmedizin als Zentrum für Sportkardiologie akkreditiert
Eine stetig wachsende Zahl an Zuweisungen mit sportkardiologischen Fragestellungen bestätigt die Expertise des Teams der Sportmedizin.
Das Leitungsteam des Expertisezentrums für vaskuläre Anomalien (v. l.): Dr. Armin-Johannes Michel, Klinikvorstand Univ.-Prof. Dr. Roman Metzger, Dr.in Ulrike Metzger, Dr. Miricia-Aurel Ardelean
18.07.2025
Kinder- und Jugendchirurgie ist nationales Expertisezentrum für Vaskuläre Anomalien
1.300 Fälle werden jährlich am Kinderzentrum des Uniklinikums Salzburg behandelt. Das Spektrum der Fehlbildungen ist enorm breit – entsprechend anspruchsvoll ist die Versorgung.